FAQs

Rechtlicher Hinweis: Diese Informationen sind allgemeiner Natur und dienen zur Orientierung.

Sprechen Sie  uns bei konkreten Fragen gern an!

Hinweis: Unsere Kunden finden weitergehende Informationen und alle wichtigen Dokumente in unserem geschützten Kundenbereich.

Wie schnell erhalte ich meine Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung?

Wie sicher sind meine Daten in der Cloud?

Was ist »edcloud«?

Was ist »eMitarbeiter«?

Wie funktioniert die elektronische Zeiterfassung?

Die elektronische Zeiterfassung läuft über eine App auf dem Smartphone der Mitarbeitenden. Alternativ ist auch eine Erfassung über einen Browser, ein Tablet etc. möglich.

Dabei kann eingestellt werden, wo die Mitarbeitenden sich zur Arbeit anmelden können. Es gibt die Option, verschiedene Standorte – zum Beispiel Büro und ein definiertes Home Office – einzustellen. Mehr dazu finden Sie in diesem Kapitel.

Was ist »edtime«?

edtime ist das digitale Zeiterfassungstool für Mitarbeitende. Es ist mit einer App verbunden, über die die Mitarbeitenden ihre Zeiten erfassen. Auch Urlaubsanträge, krankheitsbedingte Ausfälle und weitere Abwesenheiten können darüber erfasst und verwaltet werden.

Was ist »edtime plus«?

»edtime plus« ist eine Ergänzung zur Zeiterfassung, denn in diesem Tool kann die Diensteinsatzplanung (zukunftsgerichtet) durchgeführt werden. Es bietet bei Bedarf einen Überblick über diverse Standorte und eine schnelle Information über alle zentralen Fakten der Personaleinsatzplanung.

Was ist »edtime HR«?

»edtime HR« ist eine schlanke und kostenlose Form der Mitarbeiterverwaltung in Bezug auf die Zeiterfassung. Mit dieser Systemerweiterung kann der Arbeitgeber Mitarbeitende anlegen und Abwesenheiten zentral erfassen. Hierdurch entsteht eine Arbeitserleichterung und Zeitersparnis.

»edtime HR« muss gemeinsam mit »edlohn« eingesetzt werden.

Wissenswertes über »edtime«

Weitere Informationen über »edtime« und die diversen Produkte finden Sie hier:
https://www.edtime.de/produkte/

Wie funktioniert die elektronische Krankmeldung?

  1. Der Mitarbeitende geht zur Arztpraxis und erhält eine Krankschreibung.
  2. Die Arztpraxis übermittelt der Krankenkasse die Fehlzeit (Dauer der Krankschreibung).
  3. Der Mitarbeitende informiert den Arbeitgebenden.
  4. Der Arbeitgebende informiert uns zeitnah über den Ausfallbeginn (hierfür stellen wir eine Excel-Liste zur Verfügung).
  5. Wir rufen die genauen Termine über das zentrale Portal (edlohn) ab. Alternativ können die Arbeitgebenden die Informationen selbst über das Sozialsversicherungs-Meldeportal abrufen und die Krankmeldung weiterleiten.
  6. Wir übernehmen die elektronische Krankmeldung in die Lohnabrechnung.

Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Sprechen Sie uns an! Wir antworten gern!

Sie arbeiten bereits mit uns? Im Login-Bereich finden Sie Antworten auf viele weitere Fragen!